a canvas for exhibitions concerts talks performances street shows festivals conventions workshops congresses

LET’S REIMAGINE PROJECT MANAGEMENT
FOR THE ARTS!

artwork ist eine Open-Source-Software und wurde speziell entwickelt, um das Management von Kulturprojekten zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Die Software bietet umfassende Funktionen, die Künstler*innen, Kulturschaffenden und Kulturorganisationen dabei helfen, ihre Projekte zu planen, zu organisieren und zu koordinieren.

Von der Ressourcenverwaltung über die Budgetierung bis hin zur Dienstplanung bietet artwork eine benutzerfreundliche und intuitive Plattform, die speziell auf die Bedürfnisse von Kulturschaffenden zugeschnitten ist.

Projektmanagement für die Künste

artwork wird von Kulturschaffenden für Kulturschaffende entwickelt – wir wissen also, wovon wir sprechen. Wir, das sind die Deichtorhallen Hamburg, Kampnagel und das HAU Hebbel am Ufer in Berlin. Seit 2022 arbeiten wir gemeinsam an der freien Open-Source-Software.

artwork ist in seiner Grundstruktur sehr offen angelegt und bietet viel Raum zur Individualisierung. Ein modularer Aufbau ermöglicht außerdem, nicht benötigte Funktionen einfach auszuschalten. Die Software kann daher für Ausstellungen ebenso genutzt werden wie für Bühnenprogramme und Konzerte.

individualisierbar
modular

Um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, bietet artwork zahlreiche Möglichkeiten der Individualisierung. Zum Beispiel:

  • Räume können mit haustypischen Eigenschaften versehen werden, beispielsweise »barrierefrei«. Nach diesen Eigenschaften lässt sich auch filtern.
  • Veranstaltungen können mit eigenen Kategorien versehen werden. Im Reporting kann das Jahresprogramm nach diesen Kategorien sortiert werden.


Auch das Branding kommt nicht zu kurz – das jeweilige Logo kann mit wenigen Klicks in die Software eingebunden werden.

artwork ist grundsätzlich modular aufgebaut.

Funktionen, die nicht gebraucht werden, lassen sich einfach ausschalten.

Da es sich um eine Open-Source-Software mit offener Lizenz handelt, ist eine Weiterentwicklung oder Erweiterung um neue Bausteine jederzeit möglich. 

So kann jede*r die Software auf seine Bedürfnisse zuschneiden und behält die Freiheit, eigene, spezielle Funktionen zu integrieren.

Alle Weiterentwicklungen werden auf GitHub veröffentlicht und stehen zur freien Verfügung.

Vorteile

Zeit ist ein kostbares Gut, gerade im Kulturbereich. Diese Funktionen sparen euch viel Zeit – damit der Kopf wieder frei ist für die wichtigen Dinge.

Vorlagen

Vorlagen

Viele Veranstaltungen sind vergleichbar in ihrer Struktur. Warum also das Rad jedes Mal neu erfinden? Budgetkalkulationen, Verträge, Checklisten – artwork bietet einen großen Pool an Vorlagen.

Benachrichtigungen

Benachrichtigungen

Wann sollte das Licht aufgebaut sein? Wurde die Uhrzeit für den Einlass geändert? artwork erinnert an wichtige Deadlines und informiert, wenn sich etwas geändert hat. Wann und wie ihr wollt.

Alles an einem Ort

Alles an einem Ort

Wo lag das noch mal auf dem Server? Wer hat das finale Dokument? artwork ist grundsätzlich nach Projekten strukturiert, alle wichtigen Unterlagen sind an einem Ort gebündelt. Und das von überall und zu jeder Zeit, denn artwork läuft über den Browser.

Zusammenarbeiten

Zusammenarbeiten

Wichtige Dokumente wie Budgetkalkulationen können zur Freigabe an Dritte geschickt werden. So behaltet ihr den Finalisierungsprozess gut im Blick.

Roadmap

Wir haben noch einiges vor! artwork wird kontinuierlich weiterentwickelt und um neue Funktionen ergänzt.
Hier findet ihr eine Übersicht über die nächsten Module, die bereits geplant sind.

Über uns

Ganz schön verrückt, als Kulturorganisationen in die Softwareentwicklung einzusteigen. Das hören wir öfter. So verrückt ist es aber gar nicht, denn wer wenn nicht wir weiß, wie Kulturmanagement funktioniert?

Dass artwork heute so gut anwendbar ist, liegt vor allem daran, dass unsere Kolleg*innen ihre langjährige Erfahrung in das Tool haben einfließen lassen, darunter Kurator*innen, Disponent*innen und Techniker*innen. Danke euch allen an dieser Stelle!

Für die Umsetzung haben wir uns dann natürlich Expert*innen ins Boot geholt:

Programmiert wird artwork von Caldero Systems, einem jungen Entwicklerteam aus Hamburg. Für das UI- und UX-Design von artwork sind die Agentur no.zebra mit Anja Wölk und die User Experience Designerin Alide von Bornhaupt verantwortlich. Das Projekt wird koordiniert von Miriam Seixas (Projektleitung), Benjamin Willems (Projektleitung) und Romain Comandi (IT HAU Hebbel am Ufer).

Ermöglicht wurde uns dieses einzigartige Projekt durch die Förderung der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen des Programms Kultur Digital.

Werde Teil der artwork-Community!

artwork ist eine frei verfügbare Open-Source-Software, die allen Interessierten zur freien Nutzung zur Verfügung steht. Als solche verfolgt artwork keine kommerziellen Zwecke, sondern lebt von aktiver Beteiligung; von Menschen, die die Software nutzen und durch ihr Feedback die Entwicklung weiter vorantreiben.

Werde jetzt Teil der artwork-Community und entwickle mit uns gemeinsam das Projektmanagement-Tool der Zukunft!

Du kannst jederzeit einen Termin mit uns vereinbaren, in dem wir dich durch die Software führen.
Außerdem beraten wir dich gerne bei der Implementierung und begleiten den Prozess.

artwork entsteht im Rahmen des Verbundprojekts »Diversify the Code«, das im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes gefördert wird.

Ressourcen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner