Interessiert?

artwork ist eine freie Open-Source-Software, die allen Interessierten zur freien Nutzung zur Verfügung steht. Als solche verfolgt artwork keine kommerziellen Zwecke, sondern lebt von aktiver Beteiligung; von Menschen, die die Software nutzen und durch ihr Feedback und Mitwirken die Entwicklung weiter vorantreiben.

Mach mit

Wir sind überzeugt davon, dass der freie und quelloffene Ansatz unserer Software Kulturinstitutionen einen großen Nutzen bieten kann.

artwork reduziert die Abhängigkeit von großen Softwarekonzernen, spart finanzielle Ressourcen durch geteilte Entwicklungskosten und den Wegfall von Lizenzgebühren und verschafft den Nutzenden eine Hoheit über ihre Daten.

Deshalb wollen wir die Software fortlaufend weiterentwickeln und weitere Partner:innen für unser Projekt gewinnen, die die Zukunft der Anwendung mitgestalten.

Falls du Interesse hast und das Projekt näher kennenlernen willst, dann sprich uns gerne an.

Wie fängt man an?

Wir haben in den letzten Monaten eine Menge Erfahrung gesammelt, Fehler gemacht und Lösungen gefunden, die wir gerne teilen. Falls du in Betracht ziehst artwork zu nutzen, dann schlagen wir folgende Schritte vor, um den Prozess anzustoßen:

  • Beratung

    Wir bieten regelmäßig Online-Termine an, in denen wir die Software näher vorstellen, auf bestimmte Funktionen eingehen, erklären was artwork bisher kann und was nicht und welche Entwicklungen bereits in Planung sind. So lassen sich erste grundlegende Fragen direkt klären. Bei Interesse kontaktiere uns gerne per Mail.

  • Analyse

    Vor der Programmierung und Implementierung haben unsere Häuser eine ausführliche Analyse in allen Abteilungen durchgeführt. Wer arbeitet mit wem zusammen? Welche Schnittstellen gibt es? Welche Tools werden genutzt? Welche Probleme könnte die Software lösen? EIne erste Analyse ist wichtig, um zu klären in welchem Umfang man die Software einsetzen möchte und wo andere Lösungen mehr Sinn machen.

  • Anpassung

    Jede Institution hat ihre eigene Sprache, eigene Prozesse und Arbeitsweisen. Auch wenn artwork grundlegend so gestaltet ist, dass es möglichst flexibel konfiguriert werden kann, sind auch eigene, individuelle Module oder Anpassungen denkbar. Da von diesen Weiterentwicklungen potenziell auch andere wieder profitieren, koordinieren wir die Entwicklung gerne gemeinsam.

  • Start

    Bevor ein produktiver Einsatz startet, ist es auf jeden Fall sinnvoll eine eigene Instanz von artwork zu installieren und in einer Beta-Phase auf ihre Praxistauglichkeit zu testen. So kann das Team gemeinsam über weitere Anpassungen oder den Launch der Anwendung entscheiden.

Technische Details

artwork ist eine serverbasierte Anwendung, die sowohl auf einem lokalen Server betrieben als auch auf einem externen Server gehostet werden kann. Da nicht jede Einrichtung eigene IT-Ressourcen besitzt, gibt es aktuell die Möglichkeit artwork als ‚Komplettpaket‘ bei Caldero Systems zu buchen, die die Anwendung mit uns entwickeln.

Serveranforderungen

Als Serverbetriebssystem wird Ubuntu Server (22.04 LTS) empfohlen. Bei Bedarf sind auch andere Betriebssysteme möglich. Für eine Instanz mit ~150 Nutzern empfehlen wir folgende Konfiguration:

Ausrichtung
vCPU
RAM
SSD-Speicher
minimale Ausstattung
4 Kerne
8 GB
10 TB
optimale Ausstattung
8 Kerne
16 GB
20 TB

Lizenz

artwork ist unter der GNU Affero General Public License v3.0 (AGPL-3.0) lizensiert. Vereinfacht gesagt bedeutet das, dass jeder die Software kostenlos nutzen und beliebig verändern kann. Alle Entwicklungen, die in das Projekt fließen, stehen der Allgemeinheit zur Weiternutzung bereit.

Die Software steht auf GitHub zur freien Verwendung zur Verfügung.

artwork entsteht im Rahmen des Verbundprojekts »Diversify the Code«, das im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes gefördert wird.

Ressourcen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner